
Workshop zur Einführung in museum-digital

Unter dem Motto “If life gives you lemons, make lemonade” haben wir am 23. und 24. November gemeinsam auf das vergangene digiS Jahr zurück geblickt. Wer nicht dabei sein konnte oder sich gerne wieder zurück erinnert, kann nun in unserer Nachlese zur Jahreskonferenz Einblicke in alle Beiträge der Konferenz erhalten.
Wir starten morgen mit unserer zweitägigen digiS Jahreskonferenz 2021. Unter dem Motto “If life gives you lemons, make lemonade” – vom Umgang mit dem Unerwarteten. Digitale Transformation gestalten – diskutieren wir am 23. und 24.11. mit unseren Gästen und Teilnehmer:innen über den souveränen Umgang mit dem Unerwarteten. Und natürlich werden auch unsere Projektpartner:innen ihre diesjährige Arbeit präsentieren.
Einen schönen Überblick zum Ablauf gibt es unter: https://bit.ly/2XxDWET
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung gibt es sonst auch auf: https://bit.ly/2Xa758O
2019 wurde nach langer und kontroverser Diskussion die Europäische Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt verabschiedet. Inzwischen wurde sie in deutsches Recht umgesetzt. Die Änderungen betreffen auch Kulturinstitutionen und bringen neue Chancen für die Online-Stellung von Archivmaterialien („nicht verfügbare Werke”) und den Schutz der Gemeinfreiheit. In Zusammenarbeit mit dem Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF) und Paul Klimpel (iRights Law) als Autor gibt digiS jetzt das Bulletin “Urheberrechtsreform 2021 – Neue Chancen für das kulturelle Erbe” heraus, um erste drängende Fragen rund um die Änderungen der Urheberrechtsreform zu beantworten.
Mehr Informationen und das neue Bulletin finden Sie hier auf unserer Website.
Wir danken dem Autor Dr. Paul Klimpel für die bewährte gute Zu- sammenarbeit bei der Erstellung des Bulletins, Mona Ahmed für das Lektorat, Ulrike Gödecke für Layout und Satz sowie den beteiligten Kulturinstitutionen für die Umschlagabbildungen. Persönlicher Dank gilt Katrin Lehnert (DDF) für die sehr gute und vertrauensvolle Kooperation bei der Entwicklung der Idee und der Herausgabe unserer ersten gemeinsamen Kurzhandreichung. Achtung Spoiler: Wir werden diese Kooperation im kommenden Jahr zum selben Thema fortsetzen. Geplant ist die Herausgabe einer umfassenden Handreichung Recht, nachdem das neue Urheberrechtsgesetz in all seinen Ausführungsbestimmungen in die Praxis umgesetzt ist.
Online Q&A am 8.12.2021, 15:00 bis 16:30 Uhr mit Dr. Paul Klimpel zum Urheberrechtsgesetz 2021
Für alle, bei denen nach der Lektüre des Bulletins Fragen offen bleiben: Wir bieten am 8. Dezember 2021, ab 15:00 Uhr online ein Q&A mit Paul Klimpel an.
UPDATE zum Q&A am 8.12.2021
Anmeldungen zur Veranstaltung am 8.12.21 sind ab 15.11.21 nur noch für die Warteliste möglich – nutzen Sie dafür bitte unsere Teamadresse digis@zib.de. Weitere Informationen gibt es auf unserer Veranstaltungs-Seite.
Im Rahmen der internationalen Open Access Woche haben wir zusammen mit KOBV und OABB ein Quiz vorbereitet und werden im Anschluss noch für einen lockeren Austausch und Netzwerken während der Mittagspause zur Verfügung stehen. Unser Angebot besteht am Montag, 25.10., Dienstag, 26.10. und Mittwoch, den 27.10.2021, jeweils um 12.30-13.30 Uhr. Die Online-Veranstaltung wird via Gather.town stattfinden. Anmeldedaten werden ca. 60 Minuten vor der Veranstaltung unter folgendem Link veröffentlicht: https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/2021/09/29/international-open-access-week-2021-it-matters-how-we-open-knowledge-building-structural-equity/
Die Vorbereitungen für die diesjährige digiS Jahreskonferenz am 23. und 24. November sind im vollen Gange. Wir freuen uns sehr über die vielen schon eingegangenen Anmeldungen.
Wir freuen uns, dass Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa, nun die Teilnehmer:innen am Morgen des 24.11. zum zweiten Konferenztag begrüßen wird. Dr. Christian Bracht, Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, übernimmt indes die Moderation des World Cafès “Im Dialog” und wird auch bei der abschließenden Podiumsdiskussion mit dabei sein.
Die aktuelle Version der Veranstaltungsagenda und Links zur Anmeldung gibt es unter: https://www.digis-berlin.de/digis/veranstaltungen/digis-jahreskonferenzen/
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wiederum die am 04. und 05. November 2021 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a.M unter der Leitung von Dr. Paul Klimpel stattfindende Konferenz “Zugang gestalten! Schwieriges Erbe” als Netzwerkpartner:in unterstützen dürfen.
Zum kulturellen Erbe gehört nicht nur das Wahre, Gute, Schöne, sondern auch Dokumente und Zeugnisse von Rassismus, Antisemitismus und Homophobie, Kolonialerbe, nationalistische Propaganda- und Hetzschriften, kurzum “Schwieriges Erbe”. Die Frage des Zugangs zu diesen Dokumenten und Objekten stellt sich hier neu und erfordert vielerorts einen Perspektivwechsel. Soll alles frei zugänglich sein? Welche Kontexte braucht dieser Teil des Kulturerbes? An den zwei Konferenztagen bietet das Programm zu diesen Fragestellungen verschiedene Panels an.
Das am 05.11.21 stattfindende Panel “Umgang mit dem Kolonialerbe” (Moderation: Prof. Monika Hagedorn-Saupe) wirft einen Blick auf den Umgang mit Zeugnissen des Kolonialismus in (Berliner) Kunstmuseum. Dr. Anna Brus und Isabel Fischer (Brücke – Museum Berlin) berichten in ihrem Vortrag über das diesjährige Projekt des Museums zur Erforschung und Zugänglichmachung der Ethnographica Sammlung von Karl Schmidt-Rottluff. Ein wichtiges Anliegen des Museums und dieses Projektes ist es den Prozess der Digitalisierung, Erschließung und Veröffentlichung im Austausch und Dialog mit (wissenschaftlichen) Expert:innen aus dekolonialen Initiativen, BIPOC und Zivilgesellschaft umzusetzen.
Die Anmeldung finden Sie auf der Konferenz-Website unter: https://zugang-gestalten.org/anmelden-register/
Der Auftakt der Konferenz findet am 03. November 2021 im Jüdischen Museum Frankfurt statt.
Mehr zur diesjährigen Konferenz, Programm, Anmeldung, Partner:innen finden Sie unter www.zugang-gestalten.org
Die diesjährige Ausschreibungsfrist des Förderprogramms zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes Berlin der Senatsverwaltung für Kultur und Europa ist am 24.9.2021 zu Ende gegangen. Wir bedanken uns für das große Interesse und die interessanten Projektanträge, die uns in den letzten Tagen erreicht haben. Am 3.12.2021 tagt die Jury des Förderprogramms und wird ihre Empfehlung aussprechen. Auch wir sind gespannt…!
Das Programm und die Anmeldung zu unserer diesjährigen digiS- Konferenz „If life gives you lemons, make lemonade – vom Umgang mit dem Unerwarteten. Digitale Transformation gestalten“ sind veröffentlicht.
Wir schließen thematisch an das Konferenzmotto 2020 an („Digitalität als Haltung“) und wollen uns in diesem Jahr anschauen, wie sowohl unsere aktuellen digiS-Partner:innen als auch andere Kultureinrichtungen ihre digitalen Themen und Prozesse im Hinblick auf ihre Nutzer:innen, ihre Partner:innen und Ressourcen gestalten, getreu dem Motto: Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus!
Wir steigen am 23. November mit der Keynote von Doreen Mölders ins Thema der „Digitalen Transformation“ ein. Wie schafft man agile Strukturen der Zusammenarbeit in einer Organisation? Im Anschluss findet die traditionelle digiS-Projekt-Minute-Madness statt. Abschließend gibt es die Gelegenheit, im digitalen Raum zu netzwerken und anhand der Projektposter die diesjährigen Projekte besser kennenzulernen.
Am 24. November werden die Projektpartner:innen in digitalen World Cafés zusammen mit Ihnen, unseren Gästen, und unseren externen Moderator:innen über unterschiedliche Aspekte einer “Kultur der Digitalität” in der eigenen Einrichtung, im Verbund mit Projekt-Partner:innen oder auch mit Blick auf (un-)bekannte Nutzer:innen(gruppen) diskutieren.
Im Anschluss an die World Cafés findet ein Abschlusspanel statt, bei dem die Sessions resümiert und zusammen mit Impulsen von Doreen Mölders und Martin Zierold diskutiert werden. Lilli Iliev (Wikimedia Deutschland) moderiert das Panel.
Alle aktuellen Informationen zur Veranstaltung gibt es auf unser Jahreskonferenz-Seite.
Melden Sie sich bitte bis 17. November 2021 zur Tagung an.
Anmeldung 23.11.2021, 10:00 – 12:00 Uhr
Anmeldung 24.11.2021, 10:00 – 12:45 Uhr
Die ersten 50 angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten ein Limonaden-Paket per Post von uns.
Die Zugangsdaten zu ZOOM teilen wir allen angemeldeten Teilnehmer:innen rechtzeitig vor Konferenzbeginn mit.
Am 04. und 05. November 2021 findet die Konferenz “Zugang gestalten! Schwieriges Erbe” in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a.M. statt. In diesem Jahr liegt der thematische Fokus der Konferenz bei “Schwierigem Erbe”, für das Bibliotheken, Archive und Museen heute neue Zugänge finden müssen.
An den zwei Konferenztagen bietet das Programm verschiedene Panels:
Dazu wird Teilnehmer:innen auch ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten.
Die Konferenz unter der Leitung Dr. Paul Klimpels bietet mit diesem vielseitigen Programm eine Plattform für professionellen Austausch zu Umgang, Verfügbarmachung und Vermittlung von schwierigem Erbe.
Die Anmeldung finden Sie auf der Website zur Konferenz unter: https://zugang-gestalten.org/anmelden-register/
Mehr zur diesjährigen Konferenz, deren Gastgeberin der Deutschen Nationalbibliothek und den Veranstaltungen der vergangenen Jahre finden Sie unter www.zugang-gestalten.org
Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission. Neben digiS sind folgende Institutionen Konferenzpartner:innen:
Das Bundesarchiv
Deutsche Digitale Bibliothek
Deutsche Nationalbibliothek
Deutsches Filmmuseum Filminstitut
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz
iRights e.V.
Jüdisches Museum Frankfurt
Stiftung Historische Museen Hamburg
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Wikimedia Deutschland
ZKM Karlsruhe