Wir freuen uns sehr über ein neues Feature auf unserer Website: Mit einer Übersichtsseite wollen wir das Auffinden von offenen Berliner Kulturdaten vereinfachen und deren Nachnutzung fördern.
Kulturgutdigitalisierung macht die Bestände von Museen, Bibliotheken, Archiven, Gedenkstätten und anderen Sammlungen überall, jederzeit, kostenfrei und für möglichst alle zugänglich. Die Kulturerbeeinrichtungen beschreiben mit ihrer umfassenden Fachexpertise die Objekte möglichst präzise, damit sie leichter gefunden und in ihrem Kontext besser verstanden werden. Doch der Nutzen dieser so entstehenden Metadaten geht weit über die verbesserte Auffindbarkeit hinaus.
Maschinenlesbare Daten lassen sich ihrerseits auf verschiedene Art nutzen. Durch Visualisierungen können Sammlungsschwerpunkte unmittelbar sinnfällig werden, Auswertungen von Publikationsjahren in Bibliothekskatalogen können eine Geschichte des Buchdrucks, Verlagswesens oder der Lese- und Erwerbungstätigkeiten erzählen und vieles mehr. Maschinenlesbare Daten lassen sich mit Daten aus anderen Quellen verknüpfen und fügen sich so zu einem Wissensnetz zusammen, aus dem bislang unerkannte Zusammenhänge hervorgehen und neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Offene Daten sind aber auch Grundlage für diverse Anwendungen, Apps, Spiele, Lernmaterialien, KI-Modelle und vieles mehr.
Um den Zugriff auf diese Daten zu vereinfachen und die Berliner Kulturerbedatenangebote sichbarer zu machen, stellt digiS ab jetzt offen lizenzierte Metadatenabzüge zur Verfügung, die verschiedene Berliner Kulturerbeeinrichtungen an die Deutsche Digitale Bibliothek, das zentrale Nachweisportal für Kulturerbe in Deutschland, geliefert haben. Diese Daten werden regelmäßig über die Schnittstelle auf unserer Übersichtseite mit aktuellen Daten angereichert und als ZIP-Dateien zum Download angeboten.